Mit dem Abschluss als Hörakustiker*in hast Du allen Grund zu feiern:
Du schenkst ab jetzt
Lebensqualität für Jung und Alt.
Denn Hörakustik ist so viel mehr als nur Hörgeräte für die Ältesten.
Du bist schon mal so weit gekommen:
Du möchtest keinesfalls nur administrativ oder "am Schreibtisch" arbeiten? Das ist Dir zu wenig Kontakt. Du möchtest direkt dran sein an den Menschen, die Hilfe brauchen, um ihre Lebensqualität zu steigern oder zu erhalten? Dann bist Du tatsächlich in diesem Beruf ziemlich im Kern Deiner Vorstellung. Was den Beruf als Hörakustiker*in aber tatsächlich ganz besonders macht sind zwei Dinge:
Und letztlich ist darüber hinaus etwas ganz Essenzielles zu verstehen:
Obwohl einerseits Menschen oft viel zu spät erst, also in späteren Lebensjahren nach einer Hörverbesserung Ausschau halten, so ist die Hörakustik zugleich eine hoch entwickelte Branche, die Dich eher an Deine coolen Airpods erinnern als an altmodische Manufaktur. Du möchtest diesen Spagat zu Deiner Challenge machen? Dann fülle das Formular unten aus und wir schauen, wo Vakanzen für Dich bestehen.
1 Ausbildung - 3 Ausrichtungen
Starten wir mit der Zukunftssicherheit Deines Ausbildungsberufs. Und hier gibt es eine unfassbar große Zahl: 2,5 Milliarden. Das ist die geschätzte Anzahl an weltweit mit einem Hörverlust lebender Menschen. Darunter sind laut WHO (World Health Organization) nur durchschnittlich ein Drittel zum Beispiel in Deutschland hörversorgt. Es gibt also dahingehend viel zu tun! Deine Zukunft? Es werden immer mehr und immer früher werden Hörverluste sich abzeichnen. Dank dem Genuss von großartigem Sound (siehe "Gehörschutz") sind zunehmend auch immer mehr junge Menschen bereits betroffen.
Ein Hörverlust ist tatsächlich irreversibel. Du siehst, hier schließt sich eindeutig der Kreis bezüglich einer zukunftsgesicherten Branche. Darüber hinaus gibt es aber nicht nur den schleichenden Hörverlust oder auch plötzlichen (durch Unfall etc.). Es gibt auch noch den sog. Tinnitus. Um diesen kümmern sich vor allem auch die HNO-Ärzte, die dann aber wiederum mit Hörakustiker*innen zusammenarbeiten. Es gibt Therapien, besondere Hörgeräte uvm. Ein spannendes und sehr weites Feld wie Du siehst.
Was genau versteht man nun aber unter den präventiven Maßnahmen in der Hörakustik? Ganz einfach: Die Vorbeugung, denn letztlich gilt es unser gesundes Gehör möglichst vor unnötigen, schädigenden Einflüssen zu schützen. Viel zu wenig Menschen wissen leider davon. Gehörschutz, wie man ihn nennt, wird individuell angepasst und ist in vielen Bereichen unabdingbar. Zum Beispiel bei der Arbeit an lauten Maschinen.
Aber tatsächlich wäre es auch für Dich wichtig, Dir einen präventiven Gehörschutz anfertigen zu lassen. Wofür? Du bist z.B. Schwimmer*in, dann ist dies eine wunderbare Lösung. Der Schwimmschutz. Du gehst gerne in Clubs oder auf Konzerte? Toll, aber wusstest Du, dass Du bereits ab einer Belastung von 85 db(A) einer ungesunden Lautstärke ausgesetzt bist, obwohl Konzerte oft über 100 db(A) liegen. Ist übrigens die Abkürzung für Dezibel. Und damit zuletzt auch die Musiker selbst optimal präsentieren können und zugleich geschützt unterwegs sind, lieferst Du als Hörakustiker*in etwas Phänomenales: In-Ear-Monitoring für Musiker*innen. Willkommen Neuzeit!
Hörgeräte sind winzig und modern wie oben bereits beschrieben. Es geht aber noch winziger, nämlich für die Kleinsten. Kannst Du Dir vorstellen, was passiert, wenn bereits ein Baby nicht optimal hört oder ein Kleinkind? Leider eine ganze Menge. Die gesamte Entwicklung des Kindes ist davon langfristig betroffen. Die Auswirkungen sind für ein Kind mit einer unversorgten Hörschädigung immens. Nicht nur die Sprachentwicklung ist dann gestört, vielmehr gehen die Auswirkungen auch mit Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion einher, was wiederum weitere Entwicklungsstörungen nach sich zieht.
Wenn Du hier ein Teil sein möchtest, der Eltern und Kind maßgeblich bei der Optimierung einer solchen Situation unterstützen möchte, dann mach eine Weiterbildung nach Deiner Hörakustik-Ausbildung zum sog. Pädakustiker*in und Du kannst genau dies tun. Professionell und kompetent. In solch einem sensiblen Bereich ein zentraler Punkt sein zu können, ist ein weiterer, erfüllender Faktor im Bereich Hörakustik, wenn Du das möchtest.
"Das Ohr ist der Weg zum Herzen”
Madeleine de Scudéry
Interesse geweckt?
Noch mehr Informationen gesucht?
Dann klicke einfach den Link unten und finde weitere Einblicke direkt in Hörakustikunternehmen. Dort findest Du auch eine Liste. Vielleicht gibt es sogar ein Hörakustikunternehmen in Deiner Nähe. Vielleicht wird dort gerade ein Azubi gesucht oder Du möchtest einfach mal ein Hörakustikunternehmen "testen". Dann lass Dir doch mal einen Gehörschutz machen vor Ort. Das ist für jeden von uns eigentlich ein "Must Have" für langfristige Hörgesundheit und Lebensqualität. Falls Du kein Hörakustikunternehmen in Deiner Nähe findest, kannst Du Dich auch jederzeit an uns wenden. Wir helfen Dir weiter.
Mitglied im QVHD?
Dann können Sie gerne als Hörakustikunternehmen gemeinsam mit dem QVHD die Attaktivität eines innovativen Berufsfeldes für junge Menschen sichtbarer machen oder für Ihre Azubi-Suche nutzen:
Allen QVHD Mitgliedern steht unser Image-Film "Azubi" kostenfrei zur freien Nutzung und Verbreitung zur Verfügung.
Einfach das Formular unten ausfüllen und im Nachrichtenfeld
"Image-Film Azubi" eintragen.
Klasse, dass Sie als Hörakustikunternehmen den Image-Film für Azubis nutzen möchten oder einfach eine Awareness für den Ausbildungsbereich Hörakustik mit verstärken wollen.